Themen im Überblick
Was ist Chiropraktik
Der Begriff Chiropraktik bedeutet wörtlich „mit der Hand behandeln“ und wurde im Jahr 1895 von Daniel David Palmer in Davenport, Iowa, als eigenständige Methode entwickelt.
Chiropraktik befasst sich mit der Untersuchung und Behandlung von Funktionsstörungen des Muskel- und Gelenkapparates sowie deren möglichen Auswirkungen auf das Nervensystem. Dabei wird besonderer Wert auf die Beweglichkeit der Gelenke und die ganzheitliche Betrachtung des Körpers gelegt.
Seit ihrer Entstehung im Jahr 1895 ist die Chiropraktik als sanfte, manuelle Methode bekannt. Sie kann individuell an Menschen aller Altersgruppen angepasst werden – von Babys über Kleinkinder und Teenager bis hin zu Erwachsenen und Senioren.

Techniken der Chiropraktik
Adjustierung:
Die Adjustierung erfolgt durch speziell erlernte, gezielte Handgriffe. Dabei wird an bestimmten Bereichen der Wirbelsäule gearbeitet, insbesondere an den Zygapophysialgelenken. Ziel ist es, Bewegungseinschränkungen wahrzunehmen und die Beweglichkeit der Gelenke zu unterstützen.
Traktion:
Bei der Traktion werden die Gelenkpartner durch sanften Zug voneinander entfernt. Diese Technik kann dazu beitragen, die Belastung der Gelenke zu reduzieren. Durch die Dehnung der Bänder und Gelenkkapseln kann sich die Beweglichkeit verbessern.
Translatorisches Gleiten, auch Mobilisation genannt:
Durch das kontrollierte Bewegen der Gelenkanteile parallel zueinander kann das natürliche Gelenkspiel unterstützt werden. Diese Technik wird genutzt, um die Beweglichkeit in bestimmten Bereichen zu fördern..
Weichteilbehandlung:
Hier kommen Dehn- und Entspannungstechniken zum Einsatz, um die Muskulatur in ihrer Flexibilität zu unterstützen. Ziel ist es, das Zusammenspiel zwischen Muskeln und Gelenken zu harmonisieren.
Reflextechniken:
Durch gezielte Anwendung bestimmter Reflexmechanismen kann Einfluss auf die Muskelspannung genommen werden. Reflextherapien werden genutzt, um Reaktionen des Körpers auf verschiedene Reize zu analysieren und entsprechend darauf einzugehen.
Jetzt Termin anfragen
Wilhelmstraße 24
71034 Böblingen
Tel.: 0176 60 60 6308
info@chiropraktik-bb.de
Behandlungsgebiete der Chiropraktik
Die Chiropraktik befasst sich mit dem Bewegungsapparat und dessen Funktion. Dabei stehen die Unterstützung der Beweglichkeit, die Entlastung blockierter Gelenke und die Förderung eines stabilen Muskel-Skelett-Systems im Fokus.
Das Rückenmark ist Teil des Zentralnervensystems und verläuft im Wirbelkanal der Wirbelsäule. Aus jedem Rückenmarksegment entspringt ein Spinalnervenpaar, das sich in verschiedene Körperregionen verzweigt. Einschränkungen in der Beweglichkeit der Wirbelsäule können Einfluss auf das Zusammenspiel von Muskeln, Gelenken und dem Nervensystem haben.
Verschiedene Faktoren wie falsche Bewegungen, Unfälle, Stress, Überlastung oder Fehlhaltungen können dazu führen, dass die natürlichen Bewegungsabläufe gestört werden. Dies kann sich auf das allgemeine Wohlbefinden auswirken und die Funktion des Körpers beeinflussen.
Die Chiropraktik konzentriert sich darauf, Bewegungseinschränkungen zu identifizieren und gezielt darauf einzugehen. Dabei wird untersucht, ob Blockaden oder Fehlhaltungen eine Rolle spielen können. Viele Patienten berichten, dass sie nach chiropraktischen Anwendungen eine Verbesserung ihrer Beweglichkeit und ihres Wohlbefindens wahrnehmen.
Blockaden in der Wirbelsäule können mit verschiedenen Beschwerden in Verbindung stehen. Häufig treten beispielsweise Rücken- und Hüftschmerzen oder einseitige Belastungsmuster auf. In meiner Praxis für Chiropraktik in Böblingen nehme ich mir Zeit, individuelle Beschwerden zu analysieren und gemeinsam mit meinen Patienten an einer geeigneten Herangehensweise zu arbeiten.
Zusätzlich setze ich in vielen Fällen die von mir entwickelte Hochfrequenzakupunktur ein.
Wer kann behandelt werden?
Grundsätzlich kann Chiropraktik Menschen jeden Alters begleiten – von Säuglingen über Kinder und Erwachsene bis hin zu Senioren.
Viele Menschen suchen einen Chiropraktor auf, wenn sie unter Bewegungseinschränkungen oder Beschwerden in verschiedenen Körperbereichen leiden, die ihren Alltag beeinträchtigen. Aber auch Personen, die beruflich hohen körperlichen Belastungen ausgesetzt sind oder als Leistungssportler tätig sind, nutzen chiropraktische Techniken, um ihre körperliche Funktionalität zu unterstützen.
Einige Menschen entscheiden sich für eine chiropraktische Untersuchung, um frühzeitig mögliche Bewegungseinschränkungen oder Fehlhaltungen wahrzunehmen. Ziel ist es, den Körper bestmöglich in seiner Funktion zu unterstützen, bevor größere Beschwerden auftreten.
Auch bei Kindern kann die Chiropraktik individuell angepasst werden. Dabei kommen besonders sanfte Techniken zum Einsatz. Manche Eltern berichten, dass sie ihre Babys chiropraktisch untersuchen lassen, da während der Geburt besonders die Halswirbelsäule beansprucht wird.
Manche Chiropraktoren beschäftigen sich mit der Frage, ob bestimmte Haltungsauffälligkeiten oder Spannungen in den ersten Lebensmonaten Einfluss auf die weitere Entwicklung haben können. Eltern, die sich unsicher sind, können sich von einem Spezialisten beraten lassen.